Charakterisierung von Aluminium Oberflächen
Nur wer Eigenschaften einer Oberfläche quantitativ und qualitativ beschreiben kann, ist in der Lage Oberflächen zu entwickeln oder zu optimieren. Auch der Vergleich mit einer Spezifikation oder vorhandenen Produkten ist nur so möglich.
Charakterisierung der Oberflächeneigenschaften
Die Oberflächeneigenschaften sind der Schlüssel bei der Entwicklung und Optimierung von Beschichtungen und Oberflächen. Neben Farbmessung und Glanzgrad gehören auch Schichtdicken und die Oberflächenstruktur zu den entscheidenden Eigenschaften für die Bewertung der Oberfläche. Weist eine Beschichtung oder Oberfläche im Feld unerwünschte Eigenschaften auf, helfen z.B. Untersuchungen zur Charakterisierung der Oberflächen und Beschichtungen wie REM, REM-EDX, Weisslichtinterferenzmikroskop, XRF, etc.
Je nach Bedarf charakterisieren wir unterschiedliche Eigenschaften unter anderem mit folgenden Methoden:
- Struktur und Aufbau von Schichtsystemen (REM)
- Schichtdickenbestimmung (metallographische Messungen am REM, Wirbelstrombestimmung)
- Farb- und Glanzmessung
- Härtemessung
- Schichthaftung (Gitterschnittprüfung EN ISO 2409)
- Messungen der Oberflächentopographie und Rauhigkeitsmessungen
- Mikrohärte, instrumentierter Einschnitt
- Tribologische Untersuchungen
- UV-Beständigkeit(QUV-Test ASTM G154)
- Korrosionsverhalten(NSS und ESS nachISO 9227, Kesternich-Test DIN 50018, Automobilbeschichtungen VDA 621-41)
- Bestimmung der Sealingqualität


UNSERE STÄRKEN IM BEREICH SCHADENSANALYSEN
Unsere Kernkompetenzen basieren auf erfahrenen Spezialisten mit langjähriger Erfahrung in der Schadensanalytik deren Expertisen für die Ergebnisinterpretation genutzt und somit für eine zukünftige Schadensprävention wertvoll sind.
Die Qualitätssicherung und –optimierung in der Valdierung aber auch aus der Serie sind wichtige Aufgaben in der Schadensanalytik
Dazu gehören eine Vielzahl von verschiedenen Methoden resp. Kompetenzen, die je nach Anwendungsfall und ergebnisabhängig im Ablauf der Untersuchung definiert bzw. für den Kundenauftrag angewendet werden:
- Makro- und Mikrofraktographie
- Gefügeanalysen
- Analyse von Korrosionsschäden aus dem Feld oder nach Korrosionstest im eigenen Labor
- Begutachtungen vor Ort
- Beratung zur Schadensprävention
TYPISCHE ANWENDUNGEN FÜR SCHADENSANALYSEN
- Unabhängige Gutachten für Gerichte, Versicherungen, Industrie, KMU, etc. bei Schadensereignissen
- Begutachtungen sowie Zustandsbeurteilungen vor Ort
- Materialtechnologie-Beratung in der Valdierungsphase oder in der Serienproduktion nach Schäden aus dem Feld
- Beurteilung von Makro- und Mikrogefügen, Einfluss von Wärmebehandlung, Umformprozessen im Hinblick auf technologische Eigenschaften
- Beurteilung von Korrosionsmechanismen im Hinblick auf das Versagen (statisch und dynamisch im Betrieb) (Spannungsrisskorrosion, Schwingungsrisskorrosion, etc.)
- Ursachenanalysen für die Rissentstehung von belasteten Bauteilen im Betrieb infolge Eigenspannungen, Korrosion, Kerbwirkung, Fretting, konstruktiv, Fertigung und Werkstoffwahl